Athletenclub 1909 e.V.

Sport für Alle




 

LAUBENHEIM – 400 Jahre Ehrenamt: Diese addierte Zahl spiegelt eindrucksvoll das große ehrenamtliche Engagement wider, das der gebürtige Laubenheimer Wolfgang Stampp (76) für seinen Heimatort Laubenheim und seine Heimatstadt Mainz geleistet hat. 60 Jahre im Vorstand des Athleten-Clubs 09 Laubenheim, 50 Jahre im Schwerathletik Verband Rheinhessen und in der ARGE Ringen Rheinland-Pfalz, 40 Jahre beim Deutschen Ringer-Bund, 30 Jahre für die SPD Laubenheim im Ortsbeirat, 13 Jahre im Laubenheimer Umweltteam sowie weitere Jahre als Schöffe beim Mainzer Amtsgericht, als Mitglied im Arbeitskreis Historisches Laubenheim und in der Redaktion der Laubenheimer Zeitung: Viel mehr geht nun wirklich nicht. Für sein herausragendes Engagement wurde Wolfgang Stampp nun bei einer Feierstunde im AC-Vereinsheim mit der Landesverdienstmedaille ausgezeichnet.
„Ich freue mich, diese höchste Ehrung des Landes Rheinland-Pfalz in Vertretung des Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer durchführen zu können“, sagte SGD-Süd-Präsident Prof. Hannes Kopf in seiner Laudatio. „Wolfgang Stampp engagiert sich nicht des Geldes wegen, sondern aus voller Überzeugung, um im Verein etwas zu erreichen und das Gemeinwesen zu stärken.“ Größter Erfolg in seiner aktiven Zeit war der deutsche Vizemeistertitel im Ringen. Später ging es ihm vor allem darum, Kinder und Jugendliche für den Sport zu begeistern. Das Laubenheimer Urgestein ist verheirateter zweifacher Vater und vierfacher Opa. Beruflich war der gelernte Maschinenschlosser mehr als 40 Jahre als Maschinenbautechniker am Institut für Physik an der Johannes Gutenberg-Universität tätig. In der Schriftenreihe zur Laubenheimer Ortsgeschichte hat sich Wolfgang Stampp mit mehreren Büchern eingebracht: zu den Kommunalwahlergebnissen, zur ehrenamtlichen Arbeit in den Vereinen, zu Industrie, Handel und Gewerbe, zu den Straßen von Laubenheim sowie zur Laubenheimer Geschichte. Er selbst stellte bei der Feierstunde ergänzend heraus, dass er im Laubenheimer Umweltteam bisher insgesamt mehr als 60 Tonnen Müll in mehr als 4000 Arbeitsstunden gesammelt hat. Unter Beifall der rund 25 Ehrengäste erfolgte die Übergabe der Landesverdienstmedaille und der Urkunde.

Bericht und Bild Journal Lokal von Oliver Gehring 31. Januar 2025